Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025 der freiwilligen Feuerwehr Neuhausen

Am Samstag, den 15.03.2025, fand die Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Neuhausen auf den Fildern im Rettungszentrum statt. Um 18:00 Uhr eröffnete Kommandant Thomas Ernst die Versammlung und begrüßte neben den Abteilungen der Feuerwehr Neuhausen, Bürgermeister Ingo Hacker, den Leiter des Ordnungsamts Uwe Schwartz, sowie die zahlreich anwesenden Damen und Herren des Gemeinderats.
Zu den geladenen Gästen gehörten Vertreter des Polizeirevier Filderstadt, der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Rudlof sowie die Führung der benachbarten Wehren aus Ostfildern, Filderstadt, Denkendorf und Wolfschlugen. Auch das THW und das DRK Neuhausen konnte Kommandant Ernst begrüßen.

Bericht des Kommandanten

In seinem Jahresbericht ging Kommandant Ernst auf die Geschehnisse und Besonderheiten des Jahres 2024 ein. Zum 31.12.2024 bestand die Feuerwehr Neuhausen aus drei Abteilungen.

  • Der Einsatzabteilung mit 72 (2023 – 72) aktiven Feuerwehrleuten, davon 2 Feuerwehrfrauen.
  • Einer Jugendfeuerwehr mit zurzeit 24 (26) jugendliche Mitglieder, davon sind 4 weibliche Mitglieder,
  • Und die Altersabteilung mit 16 (16) Kameraden.
  • Somit besteht die Feuerwehr Neuhausen aus 112 (114) Gesamtmitglieder.

Das Einsatzaufkommen im Gemeindegebiet Neuhausen sowie die geleisteten Überlandhilfen, beliefen sich im Kalenderjahr 2024 auf 99 Einsätze. Im Vergleich zum Vorjahr mit 91 Einsätzen verbucht die Wehr leicht gestiegenes Einsatzaufkommen. Spezielle Einsatzschwerpunkte ergaben sich aber nicht und auch Flächenlagen wie Starkregenereignisse oder sonstige Unwettereinsätze blieben weitestgehend aus.

Die Einsätze 2023 untergliederten sich wie folgt:

  • 16 Brandeinsätze
  • 34 Fehlalarmierungen,
    durch Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen oder böswillige Alarme
  • 40 Technische Hilfeleistungseinsätze,
    wobei Notfalltüröffnungen den größten Anteil bildeten
  • 9 sonstige Einsätze,
    wie zum Beispiel die Überlandhilfe zum Flughafengroßalarm

Insgesamt wurden 7 Personen gerettet. Leider kam für 3 Personen im Zuge von Notfalltüröffnungen jede Hilfe zu spät.

Im Jahr 2024 wurden 33 Lehrgänge und Ausbildungen erfolgreich absolviert.

Um für das diverse Einsatzaufkommen weiter gerüstet zu sein, bedankte sich Kommandant Ernst bei den Vertretern der Gemeinde und des Gemeinderates für die bereitgestellten Mittel.
Währenddessen wird unermüdlich daran gearbeitet, die bestehenden Gerätschaften in gutem Zustand und jederzeit einsatzbereit zu halten. Diese Arbeit wird primär von den Gerätewarten ehrenamtlich und zusätzlich zum regulären Feuerwehrdienst geleistet. Kreative Lösungen sind auf Grund der angespannten Haushaltslage der Gemeinde unerlässlich. Größere Neubeschaffungen müssen auf absehbare Zeit zurückgestellt werden.
Kommandant Ernst betonte gegenüber allen Anwesenden, dass ein signifikanter Investitionsstau in Bezug auf die Gerätschaften der Feuerwehr und insbesondere dem Fuhrpark nur schwer wieder aufgeholt werden können. Grundlage für die Planung von Neubeschaffung bildet der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan der vom Gemeinderat am 25.07.2023 einstimmig verabschiedet wurde. Der Bedarfsplan ist fachlich etabliert und ist als rechtsbindend eingestuft. Es ist keine Wunschliste der Feuerwehr, sondern der reelle Bedarf zur Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes in der Gemeinde. Kommandant Ernst sieht insbesondere in Bezug auf die Beschaffung einer Drehleiter und den mittelfristigen Neubau des Rettungszentrums weiterhin Handlungsbedarf der Gemeinde und bittet die Gemeindeverwaltung den Dialog und die Lösungsfindung für die Feuerwehr, trotz aller dringenden Aufgaben nicht aus den Augen zu verlieren.

Kommandant Ernst bedankte sich abschließend in seiner Ansprache bei der gesamten Wehr für die geleistete ehrenamtliche Arbeit, die in heutigen Tagen leider nicht mehr selbstverständlich ist. Auch bedankte sich Kommandant Ernst bei der Gemeindeverwaltung und der Führung benachbarter Wehren für die Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bei wegeweisenden Entscheidungen.

Bericht Schriftführer:

Der Tagesordnung folgend ließ Arno Fuchs in seinem Amt als Schriftführer das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren und fokussierte seinen Bericht auf die Aktivitäten, die außerhalb des Einsatzdienstes 2024 unternommen wurden.

Bericht Kassier:

Dieter Mayer fasste die Ausgaben und Einkünfte der Feuerwehr 2024 zusammen. Durch den Tag der Feuerwehr, die Bewirtschaftung des Rettungszentrums am Fasnetsdienstag sowie Arbeitsdienste bei anderen Festen in Neuhausen, konnte für die Kameradschaftskasse der Feuerwehr ein positives Geschäftsergebnis verbucht werden.
Der Kassenbericht wurde durch die Kassenprüfer Sven Franke und Christian Vömel geprüft und Bürgermeister Hacker vorgelegt. Es ergaben sich keine Beanstandungen, sodass die Entlastung des Kassiers beantragt wurde.

Bericht Jugendfeuerwehr:

Marius Fath berichtete über die Aktivitäten in der Jugendfeuerwehr 2024. Mit den 24 Kindern und Jugendlichen, im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, wurden diverse Aktivitäten unternommen. Dazu zählten 15 Übungsabende mit Fokus auf die feuerwehrtechnische Ausbildung aber auch 10 Sonderdienste und Ausflüge.
Abschließend bedankte sich Fath bei seinem Team der Jugendleiter und Betreuer für die unermüdliche Unterstützung. Für 2025 wird bereits der Fokus auf die Abnahme der Leistungsspange gerichtet. Aber auch das Kameradschaftliche wird wieder einmal nicht zu kurz kommen.

Bericht Altersabteilung:

Als Leiter der Altersabteilung fasste Karl-Heinz Ruckh das Jahr 2024 zusammen. Auch für das Kalenderjahr 2025 steht wieder ein abwechslungsreiches Programm auf der Agenda der Altersabteilung, ganz im Sinne der Kameradschaft. Auch wird sich die Altersabteilung bereithalten wie am Tag der Feuerwehr zu unterstützen. Karl-Heinz Ruckh bedankte sich für die Unterstützung für die Altersabteilung aus der Wehrführung und bei seinen Kameraden für die gemeinsam verbrachte Zeit.

Entlastungen:

Bürgermeister Ingo Hacker nahm die Entlastungen der Kommandanten, des Ausschuss, Kassiers und Kassenprüfer per Akklamation vor. Der Beschluss zur Entlastung erging ohne Gegenstimmen.

Grußwort Bürgermeister:

Bürgermeister Hacker bedankte sich in seiner Ansprache bei der gesamten Wehr. Es sei keine Selbstverständlichkeit, diese Einsatz- und Hilfsbereitschaft zum Wohle der Gemeinde und über die Gemarkung Neuhausen hinaus zu erbringen. Und das Ganze basierend auf Hoher Fachkompetenz bei Tag und Nacht.

Dieses ehrenamtliche Engagement wird nach Aussage von Bürgermeister Hacker in der Gemeindeverwaltung sehr wohl zur Kenntnis genommen und mit allem Nötigem unterstützt. Allerdings macht die angespannte Haushaltslage der Gemeinde, sowie die absehbaren wirtschaftlichen Entwicklungen auch bei der Feuerwehr Einsparungen unabdingbar. Deshalb können Neubeschaffungen aus dem Feuerwehrbedarfsplan nicht wie geplant vorgenommen werden und bedürfen einer Aufschiebung. Das betrifft insbesondere die Neubeschaffung einer Drehleiter, sowie den kommenden Austausch von Feuerwehrfahrzeugen aus dem bestehenden Fuhrpark. Kreative und weitsichtige Lösungen werden in enger Zusammenarbeit mit der Wehrführung dennoch vorgenommen, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nicht zu schwächen.
Gleiches gilt auch für den Neubau des in die Jahre gekommenen Rettungszentrums. Im Bestand werden Standards und Normen an die Unfallverhütung und Hygiene nicht mehr erfüllt. Auch hat sich über Jahrzehnte die Umgebung um das Rettungszentrum stark verändert, was ein erhöhtes Unfallrisiko auf den An- und Abfahrtswege der Feuerwehr birgt. Deshalb erfolgte ein Grundlagenbeschluss in der Gemeinderatssitzung im März, die Fortschreibung des Flächennutzungsplans vorzunehmen und potenzielle Standorte für ein neues Rettungszentrum für Feuerwehr und DRK zu bewerten. Doch wie auch bei den sonstigen Neubeschaffungen rückt ein Neubau wegen der Haushaltslage in nicht unmittelbare absehbare Zukunft. Sanierungen im Bestand sind aber nicht abwendbar und werden vorgenommen werden müssen. Auch hier bedankte sich Bürgermeister Hacker, dass die Feuerwehr nicht nur fordert, sondern kreative Lösungsansätze zur Verbesserung des Ist-Zustandes anbietet.

Grußwort stellv. Kreisbrandmeister:

Kreisbrandmeister Kenner übermittelte durch seinen Stellvertreter Andreas Rudlof Grüße. Andreas Rudlof bedankte sich im Namen der Kreisverwaltung bei der Feuerwehr Neuhausen für die gemeindeübergreifende Arbeit.
Rudlof betonte, dass die Feuerwehr Neuhausen mit ihrem Ausbildungsstand und Organisation gut aufgestellt sei. Diesen Stand auch über die angespannten kommenden Haushaltsperiode beizubehalten, sieht er nicht in Gefahr, es wird aber nicht leichter. Nur unter Beibehaltung der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung kann eine Feuerwehr ihre Leistungsbilanz aufrechthalten und mit technischen Entwicklungen und neuen Herausforderungen Schritt halten. Auch nur so kommen alle Kameraden und Kameradinnen gesund aus den Einsätzen zurück und nur dadurch kann allen Menschen und Tieren in Not sicher geholfen werden.

Beförderungen:

Die folgenden Beförderungen wurden im Zuge der Hauptversammlung durch Bürgermeister Ingo Hacker und Kommandant Ernst vorgenommen:

  • Zum Feuerwehrmann wurden Felix Dann, Nick Hof, Maximilian Mayer, Marcel Roscher und Moritz Schwind befördert.
  • Zum Oberfeuerwehrmann wurden Jonas Bewer, David Mettler, Paul Römer und Tobias Stadler befördert.
  • Zum Hauptfeuerwehrmann/Frau wurden Carolin Ernst, Tobias Ernst und Darian Hill befördert.
  • Löschmeister wurde Marius Fath befördert.
  • Auf eigenen Wunsch scheiden Manuel Illmann und Moritz Mayer aus der Feuerwehr Neuhausen aus. Die genannten wohnen nicht mehr in Neuhausen bzw. haben ihren Arbeitsplatz nicht mehr in Neuhausen.

Kommandantenwahl:

Gemäß dem Feuerwehrgesetz war nach 5 Amtsjahren die Wahl des Kommandanten und seiner Stellvertreter fällig. Von den 56 anwesenden Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung waren 53 stimmberechtigt. Die bisherigen stellvertretenden Kommandanten Frank Bayer und Dirk Grüttjen stellten sich nicht mehr zur Wahl.

  • Im ersten Wahlgang stellte sich Kommandant zur Wiederwahl.
    Die Wahlleitung übernahm Bürgermeister Ingo Hacker als oberster Dienstherr der Feuerwehr Neuhausen. Gegenkandidaten für das Amt des Kommandanten gab es keine.
    Mit erreichender erforderlichen Mehrheit, nahm Kommandant Ernst die Wahl an.
  • Im zweiten Wahlgang stellte sich Dominic Braunmüller für das Amt des ersten stellvertretenden Kommandanten zur Wahl. Die Wahlleitung übernahm Kommandant Ernst.
    Gegenkandidaten für das Amt gab es keine.
    Mit Erreichen der erforderlichen Mehrheit, nahm Dominic Braunmüller die Wahl an.
  • Im dritten Wahlgang stellte sich Christoph Deuschle für das Amt des zweiten stellvertretenden Kommandanten zur Wahl. Die Wahlleitung übernahm Kommandant Ernst.
    Gegenkandidaten für das Amt gab es keine.
    Mit Erreichen der erforderlichen Mehrheit, nahm Christoph Deuschle die Wahl an.

Bürgermeister Hacker beglückwünschte die neue Wehrführung zu ihrer Wahl und freut sich auf die gute Zusammenarbeit.

Wahlen zur Nachbesetzung des Ausschusses:

Durch die Wahl von Dominic Braunmüller und Christoph Deuschle als neue stellvertretenden Kommandanten war die Nachbesetzung des Ausschusses nötig, da beide einen Sitz im Ausschuss inne hatten.

Aus der Mannschaft wurden Frank Bayer und Adrian Schwind vorgeschlagen.
Weitere Kandidaten stellten sich nicht zur Wahl.  Die Wahlleitung übernahm Kommandant Ernst.
Beide nahmen mit Erreichen der erforderlichen Mehrheit die Wahl an.

Neuaufnahmen: 

Als Feuerwehrmann auf Probe wurde folgende Kameraden in die Einsatzabteilung der Feuerwehr Neuhausen aufgenommen:
Elias Elsalhi, Jonathan Keitel, Michael Wenzel, Marco Zimmermann.

Schlusswort:

In seinem Schlusswort bedankte sich Kommandant Ernst insbesondere bei seinen bisherigen Stellvertretern Dirk Grüttjen und Frank Bayer für 10 Jahre vertrauensvolle und Kameradschaftliche Zusammenarbeit.
Um 21:27 Uhr schloss Kommandant Ernst die Hauptversammlung 2025 mit dem Leitspruch der Feuerwehr: „Einer für Alle, Alle für Einen- Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.